„Mehr Performance auf kleinstem Bauraum“ – anschaulich präsentiert der Esslinger Verbindungselemente-Spezialist Spieth auf der AMB ultraflache Sicherungsmuttern, die bei geringstem Bauraum höchsten Belastungen standhalten. Innovationen für den Maschinen- und Werkzeugbau der Zukunft zeichnen sich durch steigende Funktionsdichte bei minimiertem Platzbedarf aus. Entwicklern und Konstrukteuren im Werkzeugmaschinenbau eröffnen sich durch den Einsatz ultraflacher Sicherungsmuttern von Spieth völlig neue Möglichkeiten. Durch maßgeschneidertes Engineering werden individuell auf alle Anwendungs-Parameter ausgelegte Lösungen realisiert.
Mehr Performance auf kleinstem Bauraum. Spieth Ingenieure wissen, wie das geht. Mit modernsten FEM-Simulationstools entwickeln sie effiziente Lösungen für Kunden, wenn Drehzahlen und Leistungsdichten steigen, das Raumangebot in Maschinen sinkt und dennoch höchste Sicherheits- und Qualitätsansprüche erfüllt werden müssen. Bei Sicherungsmuttern, Spannsätzen und Spannelementen setzen die schwäbischen Maschinenbau-Spezialisten seit vielen Jahren Maßstäbe, damit alles hochpräzise und rund läuft: von der ersten Beratung bis hin zu Serienfertigung von individuellen und branchenspezifischen Sonderlösungen. Renommierte Kunden kommen mit komplexen Problemstellungen, die kein anderer Anbieter lösen kann. Genau hier spielt Spieth mit High-End-Engineering und Erfahrung seine Stärken aus. Was dabei herauskommt sind innovative Produkte und Lösungen, die Kunden enormes Potenzial erschließen.
Mehr Präzision, Sicherheit und Effizienz – 50% Bauraumeinsparung und mehr
Nicht nur in Arbeitsspindeln oder angetriebenen Werkzeugen im Werkzeugmaschinenbau, sondern überall dort wo hohe Drehzahlen realisiert werden müssen sind Spieth Sicherungsmuttern zur Lagersicherung hervorragend geeignet. Für maximale Produktivität muss bei hochdynamischen Anwendungen höchste Präzision, Laufruhe, Lebensdauer und einfache Wartung sichergestellt sein. Geht es in der Konstruktion nun um die Lagersicherung für die Werkzeuge und Arbeitsspindeln, stoßen herkömmliche einfache Wellenmuttern (nach DIN 981) oder Systeme mit radialen Sicherungen oft an ihre Grenzen. Auftretende Asymmetrien können zu Unwucht und Vibrationen führen. Hohe Drehzahlen verursachen darüber hinaus eine Aufweitung der Sicherungsmutter. Im schlimmsten Fall ist ein Verlust der Lagervorspannung und damit ein Systemausfall möglich.
„Um dies zu verhindern, setzen unsere Kunden seit Jahrzehnten auf das bewährte Spieth-Prinzip. Neu ist, dass wir es geschafft haben, individuelle Kundenlösungen anzubieten, die im Vergleich zu unserem bestehenden Portfolio 50% weniger Bauraum beanspruchen. Das heißt im Klartext, dass unsere Kunden weiterhin von den Vorteilen unseres Spieth Prinzips profitieren - also hohe Losbrechmomente, eine optimale Ausrichtung auf dem Gewinde und perfekter Planlauf – und gleichzeitig der Bauraum um 50 Prozent und mehr reduziert werden kann. Damit lassen sich Spieth-Sicherungsmuttern künftig auch in Anwendungen integrieren, wo dies bis jetzt aufgrund des begrenzten Bauraums nicht möglich war. ", erläutert Spieth-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Alexander Hund die deutlichen Vorteile der innovativen Spieth-Lösung. Mit ultraflachen Sicherungsmuttern können Ingenieure und Konstrukteure demnach signifikant Bauraum sparen, ohne auf Leistung bei der Lagersicherung zu verzichten. Ein klarer Wettbewerbsvorteil.
Höchste Sicherungswerte (Losbrechmomente) bei High Speed
Mit ihren Sicherungsmuttern bietet Spieth nach eigenen Angaben die höchsten Losbrechmomente auf dem Markt. Damit gewährleisten sie auch bei hohen Drehzahlen hervorragende Planlaufeigenschaften und die verlässlichste Lagersicherung. „Wir freuen uns, dass wir durch unsere jahrzehntelange Anwendererfahrung individuell auf Kundenwünsche zugeschnittene Lösungen verwirklichen, die auch auf geringstem Bauraum untergebracht werden können – zum Beispiel in angetriebenen Werkzeugen, Arbeitsspindeln, Rundtischen oder Schraubenkompressoren“, so Dr. Ing. Heiko Alxneit, Leiter Produktmanagement bei Spieth.
Engineering-Partner für Entwicklungen mit Zukunft
Spieth ist seit vielen Jahren Engineering-Partner des Maschinen- und Anlagenbaus und wird aufgrund seiner umfassenden internationalen Branchenerfahrung und seines tiefen Anwendungsverständnisses geschätzt. Der technische Innendienst und erfahrene Vertriebsingenieure betreuen Kunden von der ersten Idee bis zur fertigen Maschine und Anlage. Im engen Dialog werden individuelle Lösungen entwickelt, dies verkürzt Entwicklungsprozesse und Entwicklungszeiten, erhöht die Prozesssicherheit der Maschinen und Anlagen und bietet zugleich wirtschaftliche Vorteile. Für die Entwicklung setzt man auf leistungsfähige FEM-Simulationstools, die verlässliche, aussagekräftige Werte für Optimierungen liefern, wodurch weniger Prototypen benötigt werden. Das Unternehmen verfügt über modernste High-End-Messtechnik und Prüfstandstechnik, führt eigene Entwicklungsstudien durch und testet die Produkte sowohl im Labor als auch unter härtesten Praxisbedingungen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse verbindet Spieth mit praktischen Erfahrungen. Permanent werden Lösungen anwenderorientiert weiterentwickelt. So bietet Spieth Präzision, Leistung und Mehrwert, der sich für den Maschinenbau der Zukunft bezahlt macht.