Frage
Wie wirkt es sich aus, wenn die Spieth Stellmutter auf dem Spindelgewinde nicht "zentriert" bzw. "spielfrei" gestellt wird?
Antwort
Durch das Zentrieren wird die Anlagefläche der Stellmutter sehr präzise ausgerichtet. Wird dies versäumt, verzichtet man dadurch auf einen wichtigen Systemvorteil unserer Stellmutter. Die Planlaufgenauigkeit ist dann ein Zufallsprodukt und entspricht dann jeder anderen, nicht einstellbaren Stellmutter.
Frage
Wäre es nicht vorteilhaft, beim Zentrieren der Stellmutter die Spannschrauben mit einem Drehmomentschlüssel zu betätigen, um eine gleichmäßige und von der Geschicklichkeit des Monteurs unabhängige Vorspannung zu erreichen?
Antwort
Nach unseren Erfahrungen bringt die Verwendung eines Drehmomentschlüssels hier keine Vorteile aus zwei Gründen:
1. Das benötigte Drehmoment zum Zentrieren der Stellmutter ist relativ klein, so dass sich die Ableseungenauigkeit und die Streuwerte im untersten Bereich des Drehmomentschlüssels ungünstig auswirken.
2. Die Reibverhältnisse sind an jeder Schraube anders, so dass selbst bei gleichem Anzugsdrehmoment die Schrauben verschieden weit vorgespannt sein können.
Richtig erfolgt die Zentrierung, wenn alle Schrauben, unabhängig vom Drehmoment um eine gleichmäßigen Winkelbetrag vorgespannt werden. Dabei reicht das Schätzvermögen eines Facharbeiters aus.
Frage
Mit welchem Schmiermittel soll das Gewinde versehen werden, bevor man die Stellmutter zentriert? Ist Molykote günstig?
Antwort
Die Sicherungswirkung der Stellmutter beruht auf dem Reibschluss zwischen den Gewindeflanken. Da Molykote den Reibwert stark herabsetzt, ist dieses Mittel nicht empfehlenswert. Es sollte gewöhnliches Maschinenöl ohne reibmindernde Zusätze verwendet werden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter | Unser Team freut sich auf Ihre Aufgabenstellung. Sprechen Sie mit uns. Wir realisieren genau die richtige Lösung für Ihre Anforderungen.
Fon +49 (0) 711 / 930 730-0
Fax +49 (0)711 / 930 730-7
info[at]spieth-me.de