ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent

Spieleinstellung durch integrierte Stellschrauben für Wellenpassung g5. Präzise, spieleinstellbare Rundführungen. Preiswert und einbaufertig. Gleitreibung in Kombination mit kleinstem Führungsspiel möglich. Während der Montage einstellbar. Anschlussteile einfach anzufertigen. Hohe Dämpfung. Einfache, schnelle Montage und Demontage.

  • Beispiele

    Beispiel 1: Rundführung

    An einem geschweißten Maschinenständer muss wegen der langen Führungsbasis der Führungsbuchsen auf genau fluchtende Gehäusebohrungen besonders geachtet werden.

    Beispiel 2: Pinolenführung

    In einem Reitstock ist hier geringstes Führungsspiel während des Montagevorgangs realisierbar. Eine Führungsspielnachstellung ist jederzeit möglich. Fettschmierung mit einer Möglichkeit zum gelegentlichen Nachschmieren ist hier ausreichend.

    Beispiel 3: Säulenführung

    Einstellung des Führungsspiels über Gewindering. Eine Zentrierpassung am Gewindering stellt die erforderliche rechtwinklige Plananlage an der Führungsbuchse sicher. Der gewünschte Zustellweg kann bei gelöstem Flanschdeckel durch Drehen des Gewinderinges vorgegeben werden. Die Führungsbuchse wird dann durch Anziehen der Schrauben am Spanndeckel vorgespannt.

    Beispiel 4: Pinolenführung und -klemmung

    Die Arbeitspinole einer Werkzeugmaschine wird hier mit zwei Führungsbuchsen Baureihe FAK präzise geführt. Bei stillstehender Pinole/ Säule wird durch Spannen mit der federharten Führungsbuchse vollständige radiale Spielfreiheit und höchste Radialsteifigkeit des Führungssystems erreicht.

    Beispiel 5: Sicherheitsklemmung

    Sicherheitsbelange (Stromausfall, Öldruckabfall) oder Wirtschaftlichkeitsüberlegungen (lange Spann- und kurze Lösezeiten) verlangen oft eine mechanisch wirkende Klemmung. Hier wird die Führungsbuchse Baureihe FAL mit Tellerfederpaketen geklemmt (untere Bildhälfte) und hydraulisch gelöst (obere Bildhälfte).

    Beispiel 6: Führungsspielausgleich

    Bei der hier gezeigten Anordnung ist eine unabhängige Führungsspieleinstellung für jede Führungsbuchse möglich. Dadurch kann der immer vorhandene geringe Einfluss der verschiedenen Istmaße von Führungsbuchsen und Gehäusebohrungen egalisiert werden. Wenn für bestimmte Anforderungen zweckmäßig, kann an den beiden Führungsbuchsen unterschiedliches Führungsspiel eingestellt werden.

  • Vorteile

    Wettbewerbsfähigkeit durch Technologieführerschaft – eine Strategie, die eine wirtschaftliche Erhöhung von Leistungsdichte, Wirkungsgrad und Genauigkeit erfordert. Führungsbuchsen legen hierfür die Basis.

    • Preiswerte, einbaufertige Führungs- und Spannbuchsen.
    • Durch vorhandenes Fügespiel leichte Montage, auch bei großen Abmessungen.
    • Fügespiel für jeden Betriebszustand optimal einstellbar.
    • Metallische Abstützung zwischen geklemmter Pinole und Gehäuse ergibt hohe Radialsteifigkeit.
    • Für Gleitführungen typisch hohe Dämpfung vorhanden.
    • Exakt zentrische Spieleinengung und Klemmung der Pinole/Säule.
  • Funktion

    1. Funktionsprinzip FDK/FDL, FSK/FSL

    Das Prinzip ist vereinfacht, das Spiel vergrößert dargestellt.

    Zusammenfügen mit Einbauspiel zwischen Führungsbuchse und Gehäuse bzw. Pinole.

    Erste Phase der axialen Vorspannung: Fügespiel zwischen Gehäuse und Führungsbuchse beseitigt, Festsitz vorhanden.

    Nach weiterem axialen Vorspannen ist das Führungsspiel zwischen Führungsbuchse und Pinole optimal eingestellt.

    2. Funktionsprinzip FAK/FAL

    Das Prinzip ist vereinfacht, das Spiel vergrößert dargestellt.

    Einbausituation: Zusammenfügen mit Einbauspiel zwischen Führungsbuchse und Gehäuse bzw. Pinole.

    Führungsspiel eingestellt: Festsitz der Führungsbuchse im Gehäuse, das Führungsspiel zwischen Führungsbuchse und Pinole ist optimal eingestellt.

    Pinole geklemmt: Absolute Spielfreiheit zwischen Pinole und Gehäuse durch gespannte Führungsbuchse.

    Pinole wieder frei beweglich: Führungsbuchse hat die Pinole mit dem zuvor eingestellten Führungsspiel freigegeben.

  • Übertragbare Kräfte

    Baureihe FAK/FAL

    Die Kunststoffgleitschicht der Führungsbuchsen sorgt zusammen mit der vorhandenen Schmierung für eine verschleißarme und leichtgängige Führung. Die guten Gleiteigenschaften wirken sich jedoch nachteilig auf die übertragbaren Kräfte aus. Die Tabellenwerte "Übertragbare Kräfte" sind deshalb als unverbindliche Richtwerte zu betrachten.

    F: Maximal zulässige Spannkraft.

    C: Konstruktiv vorzusehender Funktionsbauraum
    Spieth Spannelemente müssen kraftkontrolliert gespannt werden. Die Spannkraft kann nicht ins Verhältnis zum Spannweg gesetzt werden. Um vorzeitiges Blockieren zu vermeiden, ist ein "freier" Funktionsweg "C" vorzusehen.

    M: Übertragbares Drehmoment bei Fa = 0.

    Fa: Übertragbare Axialkraft bei M = 0.

    Die Fa-Werte sind errechnet nach

    M und Fa: Wirken sowohl Drehmoment als auch Axialkraft gleichzeitig auf eine Führungsbuchse, so ist nach folgender Formel zu überprüfen, ob das daraus resultierende Drehmoment Mr übertragen werden kann:

    Kann die Spannkraft F nicht aufgebracht werden, so wird mit folgender Formel näherungsweise bestimmt, welches Drehmoment Mred mit der gegebenen Spannkraft Fgeg (<f) übertragen werden kann.

    Soll die erforderliche Spannkraft für ein übertragbares Drehmoment Mred < M ermittelt werden, so gilt näherungsweise folgende Beziehung:

    M = übertragbares Drehmoment (Katalogwert) [Nm]

    Me = erforderliches Drehmoment [Nm]

    Mr = resultierendes Drehmoment [Nm]

    Mred = reduziertes übertragbares Drehmoment [Nm]

    F = max. zul. Spannkraft (Katalogwert) [N]

    Fae = erforderliche Axialkraft [N]

    Ferf = erforderliche Spannkraft [N]

    Fgeg = gegebene Spannkraft (<F) [N]

    d1 = Wellen-Durchmesser [mm]

Bestell-Nr.
für Anfrage klicken
Bezeichnung
CAD-Download
Abmessungen in mm Zul. Radialbelastung (Richtwerte)
d1 d2 K/L d3 l1 l2 l3 l4 d4 Fr
H61) h5 H7 max. N
20 37 30 3 2.5 15 15 16 6 1800
20 37 46 3 3 15 15 16 6 3600
25 42 30 3 2.5 15 15 16 6 2260
25 42 46 3 3 15 15 16 6 4500
30 47 30 3 2.5 15 15 16 6 2810
30 47 46 3 3 15 15 16 6 5720
35 55 42 4 3.5 21 20 22 10 5290
35 55 62 4 4 21 20 22 10 9070
40 62 42 4 3.5 21 20 22 10 6050
40 62 62 4 4 21 20 22 10 10370
45 68 42 4 3.5 21 20 22 10 6800
45 68 62 4 4 21 20 22 10 11660
50 72 42 4 3.5 21 20 22 10 7560
50 72 62 4 4 21 20 22 10 12960
55 80 42 4 3.5 21 21.5 25 12 8320
55 80 68 4 4 21 22 25 12 16630
60 85 42 4 3.5 21 21.5 25 12 9070
60 85 68 4 4 21 22 25 12 18140
65 90 42 4 3.5 21 21.5 25 12 9830
65 90 68 4 4 21 22 25 12 19660
70 100 48 4 3.5 24 24 30 14 12100
70 100 78 4 4 24 24 30 14 25200
75 105 48 4 3.5 24 24 30 14 12960
75 105 78 4 4 24 24 30 14 27000
80 110 48 4 3.5 24 24 30 14 13820
80 110 78 4 4 24 24 30 14 28800
85 120 60 5 4.5 30 28.5 35 16 20810
85 120 92 5 5 30 29 35 16 36110
90 125 60 5 4.5 30 28.5 35 16 22030
90 125 92 5 5 30 29 35 16 38230
95 130 60 5 4.5 30 28.5 35 16 23260
95 130 92 5 5 30 29 35 16 40360
100 140 66 5 5.5 33 31.5 39 16 25920
100 140 102 5 6 33 32 39 16 47520
110 150 66 5 5.5 33 31.5 39 16 28510
110 150 102 5 6 33 32 39 16 52270
120 165 72 6 6 36 36 42 16 34560
120 165 114 6 6 36 36 42 16 58750
130 180 78 6 6 39 39 46 16 41180
130 180 124 6 6 39 39 46 16 71140
140 190 78 6 6 39 39 46 16 44350
140 190 124 6 6 39 39 46 16 80640
150 200 78 6 6 39 39 46 16 47520
150 200 124 6 6 39 39 46 16 86400

Kein passendes Produkt gefunden oder haben Sie einen Spezialanwendungsfall? Gerne beraten wir Sie auch zu Sonderlösungen, die wir Ihnen als Entwicklungspartner maßgeschneidert für Ihre Anwendung anfertigen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf - wir freuen uns auf Ihre Aufgabenstellung.

Alle Angaben ohne Gewähr vorbehaltlich technischer Änderungen. Bitte beachten Sie die Betriebs-, Konstruktions- und Montageanleitung.

1) Die Bearbeitung der Bohrung erfolgt im vorgespannten Zustand der Führungsbuchse, eine Kontrollmessung ist deshalb im Anlieferungszustand nicht möglich.

Bezeichnung einer Führungsbuchse mit eingebauten Spannschrauben, d1= 60 mm, d2= 85 mm und K = 42 mm: Führungsbuchse FSK 60.85.

Wir helfen Ihnen gerne weiter | Unser Team freut sich auf Ihre Aufgabenstellung. Sprechen Sie mit uns. Wir realisieren genau die richtige Lösung für Ihre Anforderungen.

Fon +49 (0) 711 / 930 730-0
Fax +49 (0)711 / 930 730-7
info[at]spieth-me.de

Produktfinder | Finden Sie schnell und sicher das richtige Produkt für Ihre Anwendung.

Produkte

Produkte | Exakt für Ihre Anforderungen: Spieth Maschinenelemente. Innovative Verbindungstechnik für mehr Produktivität durch Präzision ...

Anwendungen

Anwendungen | Weltweit in vielen Branchen bringen Spieth Lösungen sichere Performance ...

Vorteile

Vorteile | Mehr leisten, mehr können, mehr Erfolg durch Spieth ...

Das Prinzip

Das Prinzip | Kraftschluss rundum: effizient, hochpräzise, sicher. Eine Verbindung, die viel bewegt ...

Entwicklungspartner

Entwicklungspartner | Engineering maßgeschneidert. Präzisions-Lösungen, die Sie weiterbringen ...

Produktfinder

Produktfinder | Finden Sie schnell und sicher das richtige Produkt für Ihre Anwendung ...