Für Wellenpassung k6/m6, z.B. für Motorwellen nach DIN 748, mit integrierten Spannschrauben. Einbaufertige kraftschlüssige Welle-Nabe-Verbindung.
- Beispiele
Beispiel 1: Schaufelradbefestigung mit zwei IK Spannelementen
Beispiele 2 – 4: Steckbare Verbindungen
Absolut spielfreie, beliebig oft lösbare Welle-Nabe-Verbindung. Die Anzugsmomente für die Spanneinleitungsschrauben ergeben sich aus der jeweils erforderlichen Spannkraft für die Spannelemente.
Beispiel 5: Pinolenklemmung mittels zweier AK Spannelemente
Hydraulisch wird die Pinole genau zentrisch gespannt, im drucklosen Zustand ist sie sofort frei bewegbar. Der bei einzelner Anordnung eines Spannelements auftretende Axialschub während des Spannvorganges hebt sich hier durch die entgegengesetzt wirkenden Kräfte theoretisch auf. In der Praxis muss hier jedoch bei frei platzierter Pinole wegen der nicht genau identischen Spannverhältnisse an den Spannelementen mit einem geringen Restschub gerechnet werden.
Beispiel 6: Kegelradbefestigung mittels IK Spannelementen
Beispiel 7: Zahnriemenscheibenbefestigung durch einen Spannsatz Baureihe DSM
Beispiel 8: Teilteller befestigt mit Spannsatz Baureihe DSM
Beispiel 9: Zahnradbefestigung durch einen Spannsatz Baureihe DSL
Beispiel 10: Druckwalzenbefestigung mit zwei DSL Spannsätzen
Beispiel 11: Schwinghebelbefestigung mit einem Spannsatz Baureihe DSK
- Vorteile
Wettbewerbsfähigkeit durch Technologieführerschaft – eine Strategie, die eine wirtschaftliche Erhöhung von Leistungsdichte, Wirkungsgrad und Genauigkeit erfordert. Zylinderspannsätze legen hierfür die Basis.
Weniger Aufwand
- Einfache Gestaltung der Anschlussteile.
- Leichte Montage und Demontage aller Bauteile durch Fügespiel.
- Minimaler Axialschlepp bei Spannvorgang.
- Spanneinleitung frei gestaltbar.
- Schnelles Lösen der Verbindung.
Mehr Erfolg
- Hohe Rundlaufgenauigkeit.
- Minimierte Schwingungsanregung.
- Hohe Drehmomente und Axialkräfte.
- Geeignet für Wechseltorsion.
- Axiallage und Winkellage frei wählbar.
- Schonung der Anschlussteile.
- Automatisierbare/schaltbare Verbindung.
- Wiederverwendbar.
- Einsetzbar auf genuteten Wellen.
4-mal einzigartig – vielfacher Nutzen
- Präzise
Alle genauigkeitsbestimmenden Funktionsflächen werden unter Einhaltung engster Form- und Lagetoleranzen geschliffen.
- Einteilig
Der einteilige Stahlkörper weist im Unterschied zu Kegelspannsätzen keine toleranzlastigen Trennfugen auf. Dies gewährleistet, dass die im Fertigungsprozess erzielte hohe Präzision in Ihrer Anwendung auch ankommt.
- Selbstzentrierend
Die besondere Geometrie des absolut symmetrischen Grundkörpers sorgt bei axialem Zusammendrücken für gleichmäßige Querkontraktion in Richtung Welle und Nabe. Die damit erzielte Zentrierwirkung ist auf dem Niveau des Hydrodehnprinzips einzuordnen, nur viel einfacher, viel sicherer und viel steifer.
- Intelligent
Zylinderspannsätze gehen sehr schonend mit Ihren Anschlussteilen um. Punktuelle Spannungsspitzen, die oftmals zu Beschädigungen und Montageproblemen führen, haben aufgrund der wesentlich besseren Spannungshomogenisierung an den Kontaktflächen keine Chance. Zugleich ist das Spieth Prinzip im gespannten Zustand mit einer Kombination aus Kniehebel und auf Block gedrückten Feder vergleichbar und garantiert eine extrem steife Verbindung. Und beim Lösen geht der Zylinderspannsatz ganz einfach wieder in seine Ausgangsform zurück.
- Funktion
Funktionsprinzip
Hier dargestellt mittels eines Spannsatzes der Baureihe DSK mit integrierter Spannschraube.
Das Prinzip ist vereinfacht, das Spiel vergrößert dargestellt. - Übertragbare Kräfte
DSK / DSL / AK / IK / AL / IL
Die Tabellenangaben gelten für Bohrungstoleranz H7 und Wellentoleranz h5 der Anschlussteile. Für Welle h6 muss im ungünstigsten Falle mit einer Reduzierung der übertragbaren Kräfte um ca. 10 % gerechnet werden.
DSM
Die Tabellenangaben gelten für Bohrungstoleranz H7 und Wellentoleranz nach DIN 748 (k6/m6).M: Übertragbares Drehmoment bei Fa = 0
Die angegebenen Werte sind in Versuchsreihen ermittelt. Dabei waren die Anschlussteile aus Stahl C45, gefertigt in vorgeschriebener Oberflächengüte.Die angegebenen Leistungsdaten unterliegen der Streuung der Reibungswerte der unterschiedlichen Kontaktpartner. Die Bauteile werden wiederverwendbar ausgelegt, bei einer häufigen Montage bzw. Demontage empfehlen wir das Anzugsmoment zu reduzieren. Bitte beachten Sie, dass damit einhergehend das übertragbare Drehmoment ebenso reduziert werden kann.
Fa: Übertragbare Axialkraft bei M = 0
Die Fa-Werte sind errechnet nachUnterliegt die Spannverbindung einer ruhenden, schwellenden, wechselnden oder stoßartigen Belastung, so ist dies gleichgültig, solange die auftretenden Spitzenkräfte die Katalogwerte nicht überschreiten. Bei allen kraftschlüssigen Verbindungen besteht bei Wechseltorsions- oder Umlaufbiegebeanspruchung Reibkorrosionsgefahr. Diese Erscheinung kann die Demontage erschweren und wird verhindert, wenn folgende Angaben beachtet werden:
Zul. Wechseltorsion
Zul. Umlaufbiegung
M und Fa:
Wirken sowohl Drehmoment als auch Axialkraft gleichzeitig auf einen Spannsatz, so ist nach folgender Formel zu prüfen, ob das sich daraus ergebende resultierende Drehmoment Mr übertragen werden kann.M = übertragbares Drehmoment (Katalogwert) [Nm]
Me = erforderliches Drehmoment [Nm]
Mr = resultierendes Drehmoment [Nm]
Fae = erforderliche Axialkraft [N]
d1 = Wellen-Durchmesser [mm]
Nur für Baureihe AK/IK, AL/IL
F: Maximal zulässige Spannkraft
Zur Verminderung der Dauerbruch- und Reibkorrosionsgefahr sollten die Spannsätze bei hoher Taktfrequenz Spannen/Lösen mit max. 0,75 F gespannt werden.C: Konstruktiv vorzusehender Funktionsbauraum
Spieth Spannelemente müssen kraftkontrolliert gespannt werden. Die Spannkraft kann nicht ins Verhältnis zum Spannweg gesetzt werden. Um vorzeitiges Blockieren zu vermeiden, ist ein „freier“ Funktionsweg „C“ vorzusehen.Automatisierter Betrieb
Bei einem automatisierten Betrieb mittels z. B. hydraulischer Betätigung können aufgrund verschiedener Einflussgrößen die Ist-Werte des Systems von den Katalogwerten abweichen. Für diesen Anwendungsfall wird dringend eine Verifizierung der benötigten Kraft oder Drehmomentwerte empfohlen. Auch ist bei dieser Anwendung auf eine axial spielfreie Einbausituation zu achten. Zur Vermeidung von Dauerbruch und wegen Reibkorrosionsgefahr sollte das Spannelement bei hoher Taktfrequenz mit max. 0,75xF gespannt werden.Allgemein
Kann die Spannkraft F nicht aufgebracht werden, so wird mit folgender Formel näherungsweise bestimmt, welches Drehmoment Mred mit der gegebenen Spannkraft Fgeg (<F) übertragen werden kann.Soll die erforderliche Spannkraft für ein übertragbares Drehmoment Mred < M ermittelt werden, so gilt näherungsweise folgende Beziehung:
M = übertragbares Drehmoment (Katalogwert) [Nm]
Mred = reduziertes übertragbares Drehmoment [Nm]
F = max. zul. Spannkraft (Katalogwert) [N]
Fae = erforderliche Axialkraft [N]
Ferf = erforderliche Spannkraft [N]
Fgeg = gegebene Spannkraft (<F) [N]
Bestell-Nr.
für Anfrage klicken
|
Bezeichnung
CAD-Download
|
Abmessungen in mm | Spannschraube | übertragbare Kräfte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
d1 | d2 | L | ISO 4762 | h | MA | Stückzahl | M | Fa | ||
h5 | mm | Nm | Nm | N | ||||||
K-11301401 | 14 | 26 | 26 | M3 | 3 | 2 | 4 | 50 | 7100 | |
K-11301602 | 16 | 32 | 26 | M4 | 4 | 5 | 6 | 95 | 11900 | |
K-11301603 | 16 | 32 | 36 | M4 | 4 | 5 | 6 | 130 | 16300 | |
K-11301601 | 16 | 28 | 26 | M3 | 3 | 2 | 6 | 66 | 8250 | |
K-11301802 | 18 | 34 | 36 | M4 | 4 | 5 | 6 | 160 | 17800 | |
K-11301801 | 18 | 30 | 26 | M3 | 3 | 2 | 6 | 92 | 10222 | |
K-11301902 | 19 | 35 | 26 | M4 | 4 | 5 | 6 | 130 | 13700 | |
K-11301903 | 19 | 35 | 36 | M4 | 4 | 5 | 6 | 200 | 21100 | |
K-11301901 | 19 | 32 | 26 | M3 | 3 | 2 | 6 | 100 | 10526 | |
K-11302002 | 20 | 40 | 36 | M5 | 5 | 10 | 5 | 190 | 19000 | |
K-11302003 | 20 | 40 | 46 | M5 | 5 | 10 | 5 | 240 | 24000 | |
K-11302001 | 20 | 32 | 26 | M3 | 3 | 2 | 6 | 108 | 10800 | |
K-11302202 | 22 | 42 | 36 | M5 | 5 | 10 | 5 | 220 | 20000 | |
K-11302203 | 22 | 42 | 46 | M5 | 5 | 10 | 5 | 290 | 26400 | |
K-11302201 | 22 | 35 | 26 | M3 | 3 | 2 | 6 | 122 | 11091 | |
K-11302402 | 24 | 44 | 36 | M5 | 5 | 10 | 5 | 260 | 21700 | |
K-11302403 | 24 | 44 | 46 | M5 | 5 | 10 | 5 | 360 | 30000 | |
K-11302401 | 24 | 36 | 26 | M3 | 3 | 2 | 6 | 145 | 12083 | |
K-11302502 | 25 | 45 | 41 | M5 | 5 | 10 | 6 | 280 | 22400 | |
K-11302503 | 25 | 45 | 52 | M5 | 5 | 10 | 6 | 450 | 35900 | |
K-11302501 | 25 | 37 | 26 | M3 | 3 | 2 | 6 | 184 | 14720 | |
K-11302802 | 28 | 48 | 41 | M5 | 5 | 10 | 6 | 320 | 22900 | |
K-11302803 | 28 | 48 | 52 | M5 | 5 | 10 | 6 | 550 | 39300 | |
K-11302801 | 28 | 40 | 26 | M3 | 3 | 2 | 6 | 205 | 14643 | |
K-11303002 | 30 | 52 | 57 | M6 | 6 | 17 | 5 | 690 | 46000 | |
K-11303003 | 30 | 52 | 62 | M6 | 6 | 17 | 5 | 710 | 47300 | |
K-11303001 | 30 | 42 | 26 | M3 | 3 | 2 | 6 | 220 | 14667 | |
K-11303202 | 32 | 55 | 57 | M6 | 6 | 17 | 5 | 770 | 48100 | |
K-11303203 | 32 | 55 | 62 | M6 | 6 | 17 | 5 | 800 | 50000 | |
K-11303201 | 32 | 48 | 36 | M4 | 4 | 5 | 6 | 365 | 22813 | |
K-11303502 | 35 | 58 | 57 | M6 | 6 | 17 | 6 | 1080 | 61700 | |
K-11303503 | 35 | 58 | 62 | M6 | 6 | 17 | 6 | 1120 | 63900 | |
K-11303501 | 35 | 52 | 36 | M4 | 4 | 5 | 6 | 400 | 22857 | |
K-11303802 | 38 | 60 | 57 | M6 | 6 | 17 | 6 | 1250 | 65800 | |
K-11303803 | 38 | 60 | 62 | M6 | 6 | 17 | 6 | 1300 | 68400 | |
K-11303801 | 38 | 55 | 36 | M4 | 4 | 5 | 6 | 435 | 22895 | |
K-11304002 | 40 | 70 | 77 | M8 | 8 | 40 | 5 | 1750 | 87500 | |
K-11304003 | 40 | 70 | 92 | M8 | 8 | 40 | 5 | 1800 | 90800 | |
K-11304001 | 40 | 56 | 36 | M4 | 4 | 5 | 6 | 455 | 22750 | |
K-11304202 | 42 | 72 | 77 | M8 | 8 | 40 | 5 | 1850 | 88100 | |
K-11304203 | 42 | 72 | 92 | M8 | 8 | 40 | 5 | 2000 | 95200 | |
K-11304201 | 42 | 58 | 36 | M4 | 4 | 5 | 6 | 480 | 22857 | |
K-11304502 | 45 | 75 | 77 | M8 | 8 | 40 | 5 | 2100 | 93300 | |
K-11304503 | 45 | 75 | 92 | M8 | 8 | 40 | 5 | 2250 | 101000 | |
K-11304501 | 45 | 62 | 36 | M4 | 4 | 5 | 6 | 510 | 22667 | |
K-11304802 | 48 | 78 | 77 | M8 | 8 | 40 | 5 | 2370 | 98800 | |
K-11304803 | 48 | 78 | 92 | M8 | 8 | 40 | 5 | 2600 | 108000 | |
K-11304801 | 48 | 65 | 36 | M4 | 4 | 5 | 6 | 545 | 22708 | |
K-11305001 | 50 | 80 | 77 | M8 | 8 | 40 | 6 | 2500 | 100000 | |
K-11305002 | 50 | 80 | 92 | M8 | 8 | 40 | 6 | 2700 | 109000 | |
K-11305501 | 55 | 85 | 77 | M8 | 8 | 40 | 6 | 2850 | 104000 | |
K-11305502 | 55 | 85 | 92 | M8 | 8 | 40 | 6 | 3100 | 113000 | |
K-11306001 | 60 | 90 | 92 | M8 | 8 | 40 | 6 | 3550 | 118000 | |
K-11306002 | 60 | 90 | 122 | M8 | 8 | 40 | 6 | 3550 | 118000 | |
K-11306501 | 65 | 95 | 92 | M8 | 8 | 40 | 6 | 4000 | 123000 | |
K-11306502 | 65 | 95 | 122 | M8 | 8 | 40 | 6 | 4000 | 123000 | |
K-11307001 | 70 | 100 | 92 | M8 | 8 | 40 | 6 | 4500 | 129000 | |
K-11307002 | 70 | 100 | 122 | M8 | 8 | 40 | 6 | 4500 | 129000 | |
K-11307501 | 75 | 105 | 92 | M8 | 8 | 40 | 7 | 5000 | 133000 | |
K-11307502 | 75 | 105 | 122 | M8 | 8 | 40 | 7 | 5000 | 133000 | |
K-11308001 | 80 | 110 | 122 | M8 | 8 | 40 | 8 | 6500 | 163000 | |
K-11308501 | 85 | 115 | 122 | M8 | 8 | 40 | 8 | 7150 | 168000 |
Kein passendes Produkt gefunden oder haben Sie einen Spezialanwendungsfall? Gerne beraten wir Sie auch zu Sonderlösungen, die wir Ihnen als Entwicklungspartner maßgeschneidert für Ihre Anwendung anfertigen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf bzw. füllen Sie unser Anfrageformular für Spannsätze / Stellmuttern aus - wir freuen uns auf Ihre Aufgabenstellung.
Alle Angaben ohne Gewähr vorbehaltlich technischer Änderungen. Bitte beachten Sie die Betriebs-, Konstruktions- und Montageanleitung.
3) d2 > 80 mm = Rundlauf nach IT4
Wir helfen Ihnen gerne weiter | Unser Team freut sich auf Ihre Aufgabenstellung. Sprechen Sie mit uns. Wir realisieren genau die richtige Lösung für Ihre Anforderungen.
Fon +49 (0) 711 / 930 730-0
Fax +49 (0)711 / 930 730-7
info[at]spieth-me.de