"Die Dünne". Die Stellmuttern der Baureihe MSA mit reduzierter Anlagefläche und teilweise kleinerem Außendurchmesser als MSR sind besonders geeignet zur Montage von Schrägkugellagern und Zylinderrollenlagern (ISO-Durchmesserreihe 9).
- Beispiele
Beispiel 1: Kegelrollenlagerung
Bei Kegelrollenlagerungen sind die Planlaufgenauigkeit, die Axialsteifigkeit und der Sicherungswert ein wichtiger Beitrag für die einwandfreie Lagerungsfunktion: Radiale Beanspruchungen auf das Kegelrollenlager erzeugen axiale Kraftkomponenten (Axialsteifigkeit). Wegen fehlender axialer Vorspannung (keine Planreibung) ist die eigenständige Sicherung der Stellmutter sehr wichtig.
Beispiel 2: Kugelrollspindel
Beispiel 3: Rutschkupplung
Beispiel 4: Hauptspindellagerung
Beispiel 5: Rundachse
Beispiel 6: Tischaufbau
Dank der flachen Bauweise ist ein versenkter Einbau möglich, ohne dass Störkonturen in den Tischhorizont hineinragen. Verspannungen der Konstruktion durch gewindeflankenspielbedingte Mutterverkippung oder selbstständiges Öffnen unter dynamischer Belastung können aufgrund der charakteristischen Mutterneigenschaften gar nicht erst auftreten.
Beispiel 7: Werkzeugspindel
Beispiel 8: Vorschubantrieb
- Vorteile
Wettbewerbsfähigkeit durch Technologieführerschaft – eine Strategie, die eine wirtschaftliche Erhöhung von Leistungsdichte, Wirkungsgrad und Genauigkeit erfordert. Stellmuttern legen hierfür die Basis.
Weniger Aufwand
- Keine zusätzlichen Nuten oder Sicherungsbleche notwendig.
- Frei, stufenlos und exakt positionierbar.
- Schnelle, präzise Montageergebnisse.
- Einfache Demontage dank rückfedernder Membran.
Mehr Erfolg
- Optimale Sicherungswirkung.
- Hohe Planlaufgenauigkeit, auch im montierten Zustand.
- Hohe dynamische Belastbarkeit.
- Hohe dynamische Steifigkeit.
- Rotationssymmetrischer Aufbau.
- Geeignet für hohe Drehzahlen.
4-mal einzigartig – vielfacher Nutzen
- Sicher
Das Sicherungssystem erlaubt die Aufbringung hoher Klemmkräfte zur kraftschlüssigen Sicherung der Mutter auf dem Spindelgewinde. Die Belastung des Gewindes erfolgt über 360° symmetrisch und flächig. Sicherungskraft und Betriebslast wirken gleichsinnig und können sich nicht gegenseitig aufheben. Dies ist die Voraussetzung für höchste Sicherungswirkung bei gleichzeitiger Schonung der Anschlussteile.
- Selbstzentrierend
Der Sicherungsvorgang wirkt systembedingt selbstzentrierend für die Mutter auf dem Spindelgewinde. Dies ist die Voraussetzung für eine koaxiale Endlage der Mutter zur Spindel und für eine senkrechte Ausrichtung der Planfläche zum Anschlussbund. Für anspruchsvolle Anwendungen kann dieser Effekt in einem separaten Montageschritt gezielt zur Minimierung des Gewindefügespiels genutzt werden.
- Präzise
Alle genauigkeitsbestimmenden Funktionsflächen werden in einer Aufspannung hergestellt. Und in Gegensatz zu anderen Sicherungskonzepten bleibt prinzipbedingt die einmal erzeugte Genauigkeit erhalten, auch bei der Montage und im Betrieb.
- Konsequent steif
Unabhängig vom Vorspannungsgrad der Mutter sorgt der geschlossene Sicherungskraftfluss für eine intensive Anlage der Gewindeflanken in Richtung der Betriebslast. Der Montageprozess spannt die Fuge der Gewindepaarung elastisch vor, womit der Traganteil der Gewindeflanken und die Fugensteifigkeit deutlich erhöht werden. Schädliche Mikrobewegungen, verursacht durch starke Impulse oder abrupte Kraftrichtungswechsel, werden drastisch reduziert.
- Funktion
Funktionsprinzip
Hier anhand einer Stellmutter Typ MSF. Das Prinzip ist vereinfacht, das Gewindeflankenspiel vergrößert dargestellt.
1. Aufschrauben der Stellmutter
2. Spieth Stellmuttern: selbstzentrierend und -ausrichtend durch Spieleinengung
3. Anziehen und Sichern
- Axiale Vorspannkräfte
MV = Vorspannmoment der Stellmutter [Nm]
FV = Geforderte axiale Vorspannkraft der Schraubverbindung [N]
B = Stellmutterspezifischer Zuschlag [N], kompensiert die Planflächenentlastung durch den Sicherungsvorgang
A = Konstante [mm], beinhaltet die Berechnungsfaktoren für das entsprechende Gewinde (Katalogwert)
µA = Reibungszahl für die Plananlagefläche der Stellmutter Näherungswert µA = 0,1 Stahl/Stahl
rA = wirksamer Reibradius für die Plananlagefläche der Stellmutter [mm]
Ab Stellmuttergröße MSW > M70
Das Anzugsmoment für die Druckschraube wird nach folgender Beziehung bestimmt:
MD = Anzugsmoment pro Druckschraube [Nm]
FV = Geforderte axiale Vorspannkraft der Schraubverbindung [N]
A = Konstante [mm], beinhaltet die Berechnungsfaktoren für das entsprechende Gewinde (Katalogwert)
µD = Reibungszahl für die Auflagefläche der Druckschraube Nährungswert = 0,13
d6 = Zapfen-∅ der Druckschraube [mm] (Katalogwert)
n = Anzahl der Druckschrauben
Bestell-Nr.
für Anfrage klicken
|
Bezeichnung
CAD-Download
|
Abmessungen in mm | Spannschraube | Ber. Faktor A | Ber. Faktor B | zulässige Axiallast | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
d1 | d2 | d6 | h | ISO 4762 | MA | Stückzahl | statisch | |||||
ISO-5H | h11 | Nm | mm | N | kN | |||||||
K-10202001 | M20x1 | 35 | 31 | 17 | M3 | 2 | 5 | 1.281 | 3938 | 31 | ||
K-10202501 | M25x1,5 | 40 | 36 | 19 | M3 | 2 | 5 | 1.633 | 3859 | 49 | ||
K-10203001 | M30x1,5 | 45 | 41 | 19 | M3 | 2 | 5 | 1.921 | 3780 | 56 | ||
K-10203501 | M35x1,5 | 53 | 48 | 22 | M4 | 2.9 | 4 | 2.21 | 3666 | 66 | ||
K-10204001 | M40x1,5 | 58 | 54 | 22 | M4 | 2.9 | 4 | 2.5 | 3588 | 68 | ||
K-10204501 | M45x1,5 | 64 | 59 | 23 | M4 | 2.9 | 5 | 2.789 | 4388 | 78 | ||
K-10205001 | M50x1,5 | 69 | 64 | 24 | M4 | 2.9 | 6 | 3.079 | 5148 | 85 | ||
K-10205501 | M55x1,5 | 73 | 69 | 24 | M4 | 2.9 | 6 | 3.369 | 5031 | 79 | ||
K-10206001 | M60x1,5 | 78 | 74 | 24 | M4 | 2.9 | 6 | 3.655 | 4914 | 81 | ||
K-10206501 | M65x1,5 | 83 | 79 | 24 | M4 | 2.9 | 7 | 3.948 | 5597 | 124 | ||
K-10207001 | M70x1,5 | 93 | 88 | 27 | M5 | 6 | 6 | 4.238 | 7620 | 178 | ||
K-10207501 | M75x1,5 | 98 | 93 | 27 | M5 | 6 | 6 | 4.525 | 7430 | 183 | ||
K-10208001 | M80x2 | 103 | 98 | 28 | M5 | 6 | 6 | 4.873 | 7239 | 196 | ||
K-10208501 | M85x2 | 112 | 106 | 30 | M6 | 10 | 6 | 5.168 | 9990 | 228 | ||
K-10209001 | M90x2 | 117 | 111 | 30 | M6 | 10 | 6 | 5.453 | 9720 | 230 | ||
K-10209501 | M95x2 | 122 | 116 | 30 | M6 | 10 | 6 | 5.744 | 9450 | 232 | ||
K-10210001 | M100x2 | 130 | 123 | 32 | M6 | 10 | 6 | 6.033 | 9180 | 271 | ||
K-10210501 | M105x2 | 135 | 128 | 32 | M6 | 10 | 6 | 6.321 | 8910 | 274 | ||
K-10211001 | M110x2 | 140 | 133 | 32 | M6 | 10 | 6 | 6.616 | 8640 | 280 | ||
K-10212001 | M120x2 | 155 | 145 | 36 | M6 | 10 | 6 | 7.193 | 8100 | 408 | ||
K-10213001 | M130x3 | 165 | 155 | 36 | M6 | 10 | 6 | 7.895 | 7560 | 405 | ||
K-10214001 | M140x3 | 180 | 170 | 36 | M6 | 10 | 8 | 8.475 | 9360 | 476 | ||
K-10215001 | M150x3 | 190 | 180 | 36 | M6 | 10 | 8 | 9.05 | 8640 | 489 | ||
K-10216001 | M160x3 | 205 | 195 | 40 | M8 | 25 | 8 | 9.633 | 14520 | 552 | ||
K-10217001 | M170x3 | 215 | 205 | 40 | M8 | 25 | 8 | 10.213 | 13200 | 560 | ||
K-10218001 | M180x3 | 230 | 220 | 40 | M8 | 25 | 8 | 10.789 | 11880 | 648 | ||
K-10219001 | M190x3 | 240 | 230 | 40 | M8 | 25 | 8 | 11.362 | 10560 | 656 | ||
K-10220001 | M200x3 | 245 | 235 | 40 | M8 | 25 | 8 | 11.948 | 9240 | 578 |
Kein passendes Produkt gefunden oder haben Sie einen Spezialanwendungsfall? Gerne beraten wir Sie auch zu Sonderlösungen, die wir Ihnen als Entwicklungspartner maßgeschneidert für Ihre Anwendung anfertigen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf bzw. füllen Sie unser Anfrageformular für Spannsätze / Stellmuttern aus - wir freuen uns auf Ihre Aufgabenstellung.
Alle Angaben ohne Gewähr vorbehaltlich technischer Änderungen. Bitte beachten Sie die Betriebs-, Konstruktions- und Montageanleitung.
1) Die Anzahl der Bohrungen entspricht der Anzahl der Spannschrauben
Die in der Tabelle angegebenen zulässigen Betriebsbelastungen sind Richtwerte, welche mit einer Nutzsicherheit von 1,6 bei statischer Belastung bezogen auf die Mindeststreckgrenze, bei dynamischer Belastung bezogen auf die Mindestwechselfestigkeit, errechnet wurden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter | Unser Team freut sich auf Ihre Aufgabenstellung. Sprechen Sie mit uns. Wir realisieren genau die richtige Lösung für Ihre Anforderungen.
Fon +49 (0) 711 / 930 730-0
Fax +49 (0)711 / 930 730-7
info[at]spieth-me.de